Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT)
ESWT ist die Abkürzung für Extrakorporale Stoßwellen-Therapie.
Extrakorporale Stoßwellen sind hochenergetische Schallwellen, die von einem speziellen medizinischen Gerät erzeugt werden und schmerzarm in den Körper gelangen. In der Schmerztherapie wird die Extrakorporale Stoßwellen-Therapie mit guten Erfolgen angewandt, um z.B. folgende Erkrankungen an Muskeln, Sehnen, Gelenken und Knochen zu behandeln.
Indikationen: Die häufigsten Krankheitsbilder, die mit der ESWT behandelt werden, sind:
- Tennis- u. Golfer-Ellenbogen
- Kalkschulter
- Chronische Schulterschmerzen
- Plantarer Fersensporn
- Gelenkverschleiß (Arthrosen)
- Pseudoarthrosen (nicht heilende Knochenbrüche)
Neben den hier genannten Erkrankungen gibt es viele weitere Krankheitsbilder, bei denen die Therapie mit Extrakorporalen Stoßwellen sinnvoll sein kann. Gern sprechen wir mit Ihnen über Möglichkeiten, Ihre Beschwerden mit der ESWT zu behandeln.
Übernimmt die Versicherung die Kosten für die ESWT?
Wie lange dauert die Therapie mit Extrakorporalen Stoßwellen?
Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es bei der ESWT?
Ergebnisse werden jedoch nur bei ca. 80% der Patienten erzielt.
Wieviel kostet die Behandlung ?
Unfallchirurgische Praxis Springe
Jägerallee 12
31832 Springe
0 50 41 / 41 04 0 50 41 / 7 79 99 80 chirurgische-praxis-springe@t-online.de
Sprechzeiten